ARBEITSFELDER
-
Kooperation mit der Waldbachschule Zell
- regelmäßige gemeinsame Pädagogische Konferenzen
- nach Bedarf gemeinsame Gesamtkonferenzen
- gemeinsame Fortbildungen und Pädagogische Tage
- gemeinsame Unterrichts- und -Projektabsprachen/-planungen
- gemeinsame Konzepte
- gemeinsame Teilnahme an Wettbewerben
-
Lesekompetenz
- Schülerbücherei
- schuleigenes Lesekonzept
- Lesekisten für alle Jahrgänge – Einbeziehung von Eltern in die Leseförderung
- wöchentliche Lesestunde
- Unsere Schule liest
- Elternabend zum Thema „Lesen“
- Projekttage zur „Leseförderung“
- Lesenächte
-
Themenschwerpunkt MUSIK
- Aktionsplan "MUSIK"
- Ausbildung einer Kollegin zur Musikkoordinatorin
- gemeinsame Lieder aller Kinder und Lehrerinnen
- jährlicher Musicalbesuch
- musikalische Beiträge auf dem Zeller Weihnachtsmarkt
- musikalische Erfrischer im Unterricht und in
- Konferenzen
- Schulmusikabende
- Aktionstag „Hören“
- AGs mit Themenschwerpunkt MUSIK (z. B. Hör-AG, Musik-AG)
-
Elternarbeit
- Wir-Gefühl klassen- und schulintern stärken und erhalten
- jährliche Themenabende nach Interesse der Eltern
- Betreuung der Schülerbücherei
- Einbeziehung in die Leseförderung: Leseeltern
- Planung und Mitarbeit bei Verantaltungen / Projekten
- Elternumfragen
- intensive Elternberatung
-
Bildungs- und Erziehungsplan 0-10
- gemeinsame Fortbildung der Leiterinnen von Kita und Schule
- gemeinsame Fortbildungen des Kita- und Schulteams
- gemeinsame Projekt-/Aktionstage
- gemeinsame Experimentiertage mit Kindergarten- und Schulkindern
-
Öffentlichkeitsarbeit
- Schullogo
- Schul-T-Shirts
- Schultassen
- Schulgläser
- regelmäßige Presseberichte in der "Mossautal aktuell"
- Website der Schule
- Einladung von Bürgermeister, Ortsvorsteher und Bevölkerung zu schulischen Ereignissen
-
Mathematik
- Aufbau und intensive Nutzung der Mathewerkstatt
- Fortbildungsangebote im Fach Mathematik
- Kompetenzorientierung des Mathematikunterrichts
- Schulcurriculum Mathematik
- Nutzung der "MoreToMath"-Kisten
-
Naturwissenschaften / BNE
- AGs im naturwissenschaftlichen Bereich (z. B. Forscher-AG, Schulgarten-AG, Jungimker-AG)
- Aufbau einer Forscherwerkstatt (Mai 2009)
- regelmäßige Nutzung von Forschermaterialien /der Forscherwerkstatt
- Einsatz des Forscher- und LEGO-Materials
- Curriculum Sachunterricht
- Nachhaltigkeitsaktionen
- wöchentliche Umweltziele
-
Schule und Gesundheit
- gemeinsames Frühstück
- Kräuterspirale
- jährlicher Ernteprojekttag mit Erntefest zu gesunder Ernährung (Apfel, Gemüse, Getreide, Kartoffel)
- bewegte Pause
- tägliche Bewegungszeit
- gemeinsame Wanderung mit allen Schulkindern und den zukünftigen Schulanfängern
- regelmäßige Gewaltpräventionsprojekte
- Sport-Spiele-Fest (in jedem 3. Schuljahr)
-
Schreiben
- Anwendung des Rechtschreibkonzepts
- regelmäßige Ergänzung der Deutsch-Merksätze
- Durchführung der HSP (Jahrgang 1 bis 4)
- regelmäßige Übungen zur Förderung der Rechtschreibung (analog und digital)
- jährliche Evaluation "Schrift" und "Schriftbilder"
- Schriftgespräche
- jährliche Evaluation / Ergänzung des Rechtschreibkonzepts
-
Förderung individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Kooperation mit der Kita "Unterm Eulennest"
- Kooperation mit den weiterführenden Schulen
- Zusammenarbeit mit dem BFZ
- LRS- und Dyskalkulieförderung
- Elternberatung
- Differenzierung im Unterricht
- Förderprogramme am PC / mit dem iPad
- Teilnahme an Wettbewerben
- Projekt „Spielen macht Schule“
- zahlreiche AG-Angebote im Rahmen des Ganztags
- Projekttage/-woche (in jedem 3. Schuljahr)
-
Medienkompetenz
- Erneuerung der PC-Ausstattung
- Aufbau eines internen Netzwerkes
- Internetzugang im Schülerbereich
- Schulfilter
- regelmäßige Einbindung des Computers / iPads in den Unterrichtsalltag
- Neuanschaffung von Lernsoftware / von Apps für die iPads
- schulinterne Fortbildungen
- Website der Schule
-
Sozialkompetenz und Demokratielernen
- Projekt "Schulsozialarbeit" in allen Klassen
- Streitschlichter
- Klassensprecher
- Förderung der sozialen Verantwortung (Wertschätzung, Klassendienste, Wiedergutmachung, Morgenkreis-Präsident)
- Abstimmungen im Wochenanfangs-/Wochenabschlusskreis bzgl. Sozialziel, Bild des Monats u. a.
- Sachdiskussion zu aktuellen Themen im Wochenanfangs-/Wochenabschlusskreis
- Vorstellung von Schülerergebnissen vor allen Klassen
- Patenschaft Klasse 2 für Klasse 1
- Weihnachtsgeschenke für bedürftige Kinder
- Basteltag und Plätzchenbacktag
- Familienspielenachmittag (in 2-jährigem Rhythmus)
- Klassenfahrten